EJB Großkorbethaer Blasmusik

Im Oktober 1970 erfolgte die Gründung des Pionier- und Jugendblasorchester durch den Musiklehrer der Oberschule Großkorbetha, Theodor Schenk. Ein schrittweiser Aufbau des Orchesters sowie die Überzeugung von Schülern, ein Instrument zu erlernen, machte dieses bald auftrittsfähig. Im Jahr 1975 zählte man bereits 25 aktive Mitglieder. Der Tätigkeitsbereich des Blasorchesters bezog sich zu diesem Zeitpunkt überwiegend auf schulische und gesellschaftliche Ereignisse. Dazu zählten insbesondere Einschulungen, Maiumzüge, Einsätze zum Tag der Republik und Fackelumzüge. Nach dem Beitritt des Orchesters zum Deutschen Turn und Sportbund erfolgte 1976 die erst Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften des DTSB. Hieraus erfolgte die Delegierung von 25 Mitgliedern zum 6.Turn- und Sportfest 1977 nach Leipzig. Partnerbetrieb Leuna stattete das Orchester 1978 mit Instrumenten aus. 1980 wurde mit einem Festkonzert das 10 Jährige Bestehen gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt war die Mitgliederzahl auf 52 angewachsen (30 Schüler, 12 Lehrlinge, 10 Erwachsene).

Im Jahre 1981 umrahmte das Pionier- und Jugendblasorchester die Festveranstaltung zur 1100-Jahr-Feier. Im selben Jahr fanden in Großkorbetha die Bezirksmeisterschaften se DTSB mit 26 Orchestern und über 1200 Musikanten statt, wo man als zweitgrößtes Orchester vertreten war. Wiederum erfolgte die Delegierung des Orchesters zum 7. Turn- und Sportfest 1983 nach Leipzig. Dort wurde die große Musikschau der DTSB-Orchester im Rahmen der Sportschau mitgestaltet. Eine regelmäßige Teilnahme an Blasmusikfesten vor allem in der Region (Langendorf, Leißling) war eine Selbstverständlichkeit. Zur 800-Jahr-Feier der Stadt Weißenfels wurde das Orchester ebenfalls eingesetzt. Weitere Höhepunkte waren das 8. Turn- und Sportfest, die Teilnahme am großen Festumzug 1987 zur 750-Jahr-Feier Berlins und der Empfang des Staats- und Parteichefs der UdSSR, Michael Gorbatschow, 1989 am Palast der Republik.

Umzüge mit den jüngsten im Ort wurden ebenso durchgeführt wie Feierlichkeiten der Volkssolidarität und Karnevalsveranstaltungen. Durch die Mitgliedschaft im DTSB wurde regelmäßig an Trainingslagern zur Vorbereitung der Turn- und Sportfeste teilgenommen. Fünf Mitglieder gestalteten 1986 die kleine Musikschau im Rahmen der 90. IOC Session mit. Im gleichen Jahr konnte das Orchester den Bezirkspokal von Sachsen-Anhalt gewinnen. Mit der Wiedervereinigung ließ auch in diesem Bereich die Nachwuchsarbeit nach. Das Kinder und Jugendblasorchester hörte auf zu existieren.

Im Rahmen der Vorbereitung der 1125 Jahrfeier unseres Heimatortes Großkorbetha 2006 fanden sich die ehemals Aktiven wieder zusammen um den Festumzug im Jubiläumsjahr mitzugestalten. Doch dabei blieb es nicht. Das Interesse war nach wie vor in einem Umfang bei den ehemals Aktiven vorhanden, daß es 2007 zur Neufirmierung unter dem Namen „EJB“ (ehemaliges Jugendblasorchester) und gleichzeitig Beitritt zum TSV 1893 e.V. kam.

2019 folgte der nächste Schritt in der Orchestergeschichte. Die Mitglieder gründeten Ihren eigenen Verein und firmieren seitdem unter EJB- Großkorbethaer Blasmusik e.V.

Das Repertoire wird ständig erweitert.  Ab 2024 haben wir begonnen junge Menschen an das erlernen eines Blasmusikinstrumentes heranzuführen.